Sprachspiele für Vorschulkinder

Geschrieben von:Pakimo auf . Veröffentlicht in Kindergarten, Schule / Einschulung, Sprachförderung

Sprachspiele für VorschulkinderSprachspiele für Vorschulkinder sind wichtiger, als Sie vielleicht im ersten Moment denken. Klar, bei jedem Spiel wird gesprochen, aber es gibt einige ganz bestimmte Spiele, die ganz entscheidende Inhalte haben und Kinder so bestmöglich auf die Schule und das Lesen und Schreiben lernen vorbereiten.
Tipps, kostenlose Downloads, Produktempfehlungen und vieles mehr!

Erfahren Sie in diesem Artikel alles zum Thema  Sprachspiele für Vorschulkinder und erhalten Sie jede Menge nützlicher Tipps, Hinweise, kostenloser Downloads und natürlich Produkttipps passend zum Thema.

Sprachspiele für Vorschulkinder – Warum sind sie wichtig?

Die gesprochene Sprache ist die Grundlage für die Schriftsprache. Lesen und Schreiben lernen fordert Kindern in vielerlei Hinsicht eine ganze Menge ab. Der Spruch „Wer seine eigene Sprache nicht richtig beherrscht, wird auch beim Lesen und Schreiben Schwierigkeiten haben.“ Trägt sehr viel Wahrheit.

Mundsport (1) - MundmotorikSprache ist nicht gleich Sprechen! Zur Sprache gehören neben der eigentlichen Artikulation (Aussprache, Mundmotorik) viele Komponenten, wie zum Beispiel Wortschatz, Grammatik, bestimmte Vorläuferfähigkeiten, Sprachverstehen und Sprachgedächtnis.

Sprachspiele für Vorschulkinder fördern unter anderem diese Bereiche. Warum das von so entscheidender Wichtigkeit ist, erfahren Sie im Verlauf dieses Artikels.

Speziell zur Förderung der Mundmotorik bei Kindern, gibt es von Pakimo die Mundsportkarten für Zuhause. Dieses Produkt eignet sich auch perfekt zur Unterstützung der Therapie bei Lispeln.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema Mundmotorik Spiele im Kindergarten.

Erschreckende Rechtschreibentwicklung in den letzten Jahren

Gemessen an den Anforderung und dem Rechtschreibniveau der 1960er Jahre, hätten heutzutage weit über 60% aller Kinder bereits eine Lese-Rechtschreibstörung oder gar eine ausgeprägte Legasthenie.  Lesen Sie hier mehr zum Thema Rechtschreibung heute.

  • Die OhrenblümchenDas spannende Dschungelabenteuer für Kinder. Jetzt versandkostenfrei bestellen!
  • Hui-Hui-KussmundHineinpusten, Mundmotorik trainieren und Spaß haben! Das Kinderinstrument für den schmalen Geldbeutel!
  • Kein Lust mit dem Baby zu spielen?Hier erfahren Sie, was Sie tun können
  • Ist mein Baby zu dick?Rechnen Sie hier aus, ob Ihr Kind das richtige Gewicht hat!
Die Ohrenblümchen1 Hui-Hui-Kussmund2 Kein Lust mit dem Baby zu spielen?3 Ist mein Baby zu dick?4
Javascript Gallery Lightbox by WOWSlider.com v2.5

Sprachentwicklung bei Kindern oft unterschätzt

Die Wichtigkeit der Sprachentwicklung und deren Auswirkungen auf das spätere Leben eines Kindes werden heute noch viel zu oft unter den Tisch gekehrt. Fakt ist, das viele Kinder mit einer LRS (o.ä. Störung) oft gar nicht erst erkannt werden, oder viel zu spät erkannt werden. Darum sollten Sie auch Sprachspiele für Vorschulkinder nutzen, um zu erkennen, ob es vielleicht den einen oder anderen Spielbereich gibt, der Ihrem Kind vielleicht noch Schwierigkeiten bereitet. (weiter unten mehr dazu)

Besser man verschafft sich zeitig einen Überblick und erspart sich später aufwendige, teure Therapien. Gerade bei Vorschulkindern lässt sich eine positive Entwicklung meist durch einfache Spiele nachhaltig fördern. Und damit sind natürlich nicht nur Sprachspiele für Vorschulkinder gemeint!

Mehr zum Thema Sprachentwicklung bei Kindern fördern erfahren Sie auch hier.

Hier können Sie sich kostenlos unser eBook „Fusselfüße und Eselhase“ herunterladen und erhalten einen Überblick über die Bedeutung der Sprachentwicklung von 0 bis 7 Jahren.

kostenloser Download

Hier können Sie sich kostenlos unser eBook „Vorschulübungen“ herunterladen und erhalten einige einfache Vorschulübungen für 3 bis 8 Jahre.

kostenloser Download

 

Sprachspiele für Vorschulkinder – Spielbereiche

Wortschatz Wortschatz bezeichnet das Reservoir an Worten die ein Kind kennt und spricht. Man unterscheidet zwischen aktivem und passivem Wortschatz. Ein großer Wortschatz ermöglicht dem Kind sich gut sprachlich auszudrücken und auch das Gegenüber und bspw. Anweisungen genau zu verstehen.
Artikulation Artikulation oder Aussprache ist zwar auch ein sehr wichtiger Bereich der kindlichen Sprachentwicklung, jedoch bedarf es hier oft einem Fachmann, um eventuelle Lautbildungsfehler zu beheben. Artikulation, sollte nur nach Absprache mit einem Fachmann (Logopäde) eigenständig gefördert werden. Lesen Sie hier die wichtigsten Tipps zur Sprachförderung!
Grammatik Grammatik nicht nur den Satzbau, sondern auch die Fähigkeit Worte in der richtigen Form anzuwenden. Partizipbildung, Plural, Deklination sind da sicher nur einige Begriffe, die sicher viele noch aus der Schulzeit kennen.In Spielen wird Grammatik bspw. nebenbei durch das Wiederholen bestimmter Satzmuster trainiert.  Spielesammlung Findeflink
Sprachverstehen Eine der grundlegendsten Fähigkeiten überhaupt. Sie kennen das vielleicht vom Lernen einer Fremdsprache. Erst versteht man eine Sprache, bevor man sie nach und nach zu sprechen beginnt. Ähnlich ist das auch bei Kindern, das Fördern der Bereiche Aufgaben und Sprachverstehen ist ein absolut grundlegender Bestandteil der Sprachförderung und es gibt viele Sprachspiele für Vorschulkinder, die genau diesen Bereich fördern. Spielesammlung Findeflink
Sprachgedächtnis Beim Schreiben und beim Sprechen muss man sich natürlich vieles gut merken können. Da wollen Buchstaben gelernt werden, und zu jedem Buchstabe gibt es ein Bild, ein Geräusch und eine Schreibbewegung. Wenn Sie die Bedeutung und die feinen Unterschiede von chinesischen Schriftzeichen lernen müssten, wissen Sie, welche Herausforderung später auf Kinder zukommt. Übungstipp:

  • Pakimos Dschungelschule (Druckversion)
  • Pakimos Dschungelschule + Gratisübungsheft (eBook)
Sprechfreude Bei allem Üben und Fördern, sollten Sie darauf achten, dass der grundlegendste Bereich immer erhalten ist: die Sprechfreude! Wenn ein Kind keinen Spaß am Sprechen hat, dann wird jede Übung zur Qual! Spaß und Freude am Sprechen und am eigenen Tun ist daher für Menschen von grundlegendster Bedeutung. Sprachspiele für Vorschulkinder finden Sie auf pakimo.de 
Vorläuferfähigkeiten Diese Fähigkeiten beschreiben eine breite Palette an Fähigkeiten die von sehr großer Wichtigkeit für Kinder sind, um problemfrei Lesen und Schreiben lernen zu können. Ein starker Fokus liegt hier insbesondere auf den Bereichen Sprache, Motorik und Wahrnehmung. Bsp:

  • Reimen
  • Silbenklatschen
  • Laute heraushören
  • Anfangslaute erraten
  • Rhythmus
  • Prosodie (Betonung, Sprechmelodie,…)
  • visuelle Wahrnehmung
  • Motorik & Konzentration
  • Merkfähigkeit
  • uvm.

 

Übungsspiele:

  • Pakimos Schnatterkiste
  • Pakimos Dschungelschule
  • Spielesammlung Findeflink

 

 

Hier können Sie eine weitere kostenlose Vorschulübung als PDF ausdrucken und damit die motorischen Fähigkeiten Ihres Kindes fördern.

kostenloser Download

Speziell für den Bereich logisches Denken können wir Ihnen folgende Spiele bzw. Spielideen ans Herz legen.

Findeflink geschlossen 3dPuzzle   cover ebook Dschungelschule

Spielesammlung Findeflink

3D-Puzzles

Dschungelschule

 schon ab 10,95€  schon ab 2,95€ schon ab 6,95€
kaufen  Holzpuzzle Quaderus oder Mini-3D-Würfel-Puzzle  als eBook kaufen oder als Orignalprodukt kaufen

10 Tipps 

Worauf Sie beim Spielen achten sollten

Sprachspiele für Vorschulkinder sind natürlich in erster Linie Spiele. Nicht anders als bei Monopoly oder Mensch ärgere Dich nicht steht der Spaß im Vordergrund. Gesprochen wird auch bei anderen Spielen, doch bei Sprachlernspielen liegt der Fokus etwas mehr auf den Sprachkompetenzen, wie in der Tabelle oben beschrieben.

Auch wenn Sie es gut meinen, sollten Sie unbedingt darauf achten Ihr Kind nicht zu überfordern und bspw. auf Dinge hinzuweisen, die es noch nicht kann. Hier kann es schnell zu Unsicherheiten oder sogar einem Störungsbewusstsein kommen. Folgende 10 Tipps sollten Sie demnach beachten.

  1. Lassen Sie Ihr Kind keine falsch gesprochenen Worte zwanghaft wiederholen! Nachsprechen lassen ist im höchsten Maße kontraproduktiv, da Kinder so schnell die Lust verlieren.
  2. Machen Sie sich niemals über Ihr Kind lustig – das beginnt manchmal schon beim Belächeln eines falsch gesprochenen Wortes.
  3. Vermeiden Sie in jedem Fall Babysprache! Babysprache ist für kleine Babys geeignet und nicht für Kleinkinder.
  4. Formulieren Sie ruhig auch sprachliche Anweisungen dem Alter Ihres Kindes voraus.
  5. Es ist in Ordnung, wenn Ihr Kind manche Dinge vielleicht noch nicht so gut kann wie andere! (Sprachliche) Entwicklung hat keine festen Termine!
  6. Sehen Sie Ihr Kind als vollwertigen Gesprächs- und Spielpartner und vermeiden Sie Verbesserungen.
  7. Nachsprechen lassen ist nicht zu empfehlen! Seien Sie stattdessen ein gutes sprachliches Vorbild.
  8. Halten Sie Blickkontakt! Das klingt zwar logisch, wird aber oft gern vergessen.
  9. Geben Sie Ihrem Kind auch in herausfordernden Spielsituationen die Gewissheit, dass es nur ein Spiel ist und jeder (auch Sie) nicht alles gleich können muss! Liebe, Wärme, Geborgenheit und vor allem Ruhe sollte Ihr Kind an Ihnen wahrnehmen! Hektik  und  Ungeduld im Spiel verwirren Kinder!
  10. Fragen stellen und zum Gespräch anregen ist erlaubt und erwünscht – von beiden Seiten! Sprachspiele für Vorschulkinder zielen auch häufig darauf ab, das Gegenseitige Gespräch anzuregen.
  • Der KlangfroschMusizieren für Kinderhände!
  • Seminare für Erzieher"Sprache Spielen" - Das Ideenseminar
  • über 70 Spiele und Spielideenfür den Kindergarten - "XL-Schnatterkiste"
  • Lernspiele für Zuhause ...Damit Ihr Kind sicher in die Schule startet
  • Mein Kind hört nicht ...Das sollten Sie wissen!
Der Klangfrosch1 Seminare für Erzieher2 über 70 Spiele und Spielideen3 Lernspiele für Zuhause ...4 Mein Kind hört nicht ...5
Javascript Gallery Lightbox by WOWSlider.com v2.5

Das ist auch wichtig …

Was war Ihr liebtest Kinderbuch? Erinnern Sie sich noch? Den meisten von Ihnen wird es sicher so gehen, dass die Erinnerungen noch ganz klar sind. Stellen Sie sich doch einmal vor, dass Sie nach 20 oder 30 (oder viel mehr) Jahren, auf einmal Ihr liebstes Kinderbuch in der Hand hielten. Welche Emotionen löst das in Ihnen aus?

Vorlesen war, ist und bleibt ein ganz besonderes Element der erfolgreichen Sprachförderung! Es ist immens, was Kinder beim Vorlesen alles lernen. Wortschatz, Sprachverstehen und Grammatik sind da nur einige Bereiche, die nachhaltig gefördert werden.

Studien belegen seit bereits seit Jahrzehnten, dass regelmäßiges Vorlesen die kindliche Entwicklung besonders nachhaltig fördert. Sprachspiele für Vorschulkinder sind also im weiteren Sinne auch Bücher!

Unser Tipp: Das Märchenbuch „Die Ohrenblümchen“ als Originalbuch oder als eBook kaufen.

Hier erfahren Sie mehr zum Thema:

Sprachspiele für Vorschulkinder ganz nebenbei

Sprachspiele für Vorschulkinder

Es ist besonders wichtig mit Kindern auch außerhalb von Spielsituationen bewusst zu Sprechen. Das klingt im ersten Moment sicherlich für jeden einleuchtend. Doch oft ist der Alltag von Terminen und Stress geprägt und der Fernseher ist der einzige einseitige „Gesprächspartner“ für Kinder. Doch auch, wenn es einmal stressig zugeht, sollte die Zeit ganz bewusst gesucht werden, um bewusst mit Kindern zu sprechen.

Der Nutzen für Kinder ist enorm. Durch Nachfragen und Gesprächssituationen werden zum einen die Sprachkompetenz und auch das logische Denken gefördert. Um das zu tun braucht man sich nicht immer erst ein Spiel kaufen, manche Dinge funktionieren auch ohne Material.

Bleiben Sie mit Ihrem Kind im Dialog

Dialog heißt auch, dass Sie gewisse Handlungen auch sprachlich begleiten. Zum Beispiel:

  • „So, jetzt ziehen wir uns noch die Schuhe an und dann besuchen wir die Oma und Opa! Die freuen sich schon sehr auf dich.“
  • „Wir müssen uns anschnallen, damit wir sicher mit dem Auto fahren können!“
  • usw.

Oder auch beim gemeinsamen Bauen eines Baumhauses oder einer Sandburg (o.ä.) können Sie mit Ihrem Kind bewusst ins Gespräch kommen. Zum Beispiel:

  • „Hmmm, ich weiß auch nicht, wie können wir den jetzt am besten die zwei Bretter miteinander verbinden.“
  • „Was denkst du wie wir den Nagel am besten ins Brett schlagen können? Die Nägel habe ich, aber was brauchen wir jetzt noch?“
  • usw.

Die Fragen und Aussagen sollten natürlich immer an das Alter und die Fähigkeiten des Kindes angepasst sein.

Ich sehe Was, Was du nicht siehst!

… oder „Schere-Stein, Papier“, Reime, Abzählverse, Bauchstabenhören oder auch Silbenklatschen sind ideale Sprachspiele für Vorschulkinder die keinen Cent kosten!

Artikel „Sprachspiele für Vorschulkinder“ hier als PDF herunterladen.

Sie haben noch Fragen …?

Schreiben Sie uns Ihre Frage zum Thema Sprachspiele für Vorschulkinder an [email protected] mit dem Stichwort „Beratung“ und wir antworten Ihnen – Kostenlos!

Ähnliche Artikel

Geschwisterstreit
Kinder brauchen Vorbilder
Sprachentwicklung bei Kindern fördern
Checkliste zur Einschulung

Tags:, , , , , , , , , ,

Trackback von Ihrer Website.

Kommentar verfassen

Jetzt Kostenlos herunterladen!
und sofort loslegen