Spiele für Babys
Spiele für Babys, gibt es das? Selbstverständlich! Besonders in den ersten Jahren sind unsere Kinder wahre Weltmeister was das Lernen und sich entwickeln angeht, Spiele für Babys sind allein aus diesem Grund ein absolutes Muss. Nie mehr sonst lernen Menschen so viel in so kurzer Zeit, den jeden Tag gibt es neue Eindrücke und Erlebnisse zu verarbeiten. Besonders Sie als Eltern können Ihrem Kind schon früh viele verschiedene Spiele anbieten um seine Entwicklung so früh wie möglich in die besten Bahnen zu lenken. Manche fragen sich vielleicht ob es Spiele für Babys überhaupt schon gibt? Selbstverständlich gibt es die. Welches die beliebtesten Spiele für Babys und Kleinkinder sind und was Spielen Ihrem Kind so alles bringt erfahren Sie in diesem Artikel.
Was machen Spiele für die Kleinsten aus?
Spiele für Babys helfen Ihren kleinen Schützlingen ihre Welt zu entdecken und zu begreifen. Besonders in den ersten zwölf Monaten sind Kinder sehr sensibel auf Stimmen. Babys sind von menschlichen Stimmen absolut fasziniert und begeistert. Sie lernen Stimmen zu unterscheiden und ihnen Emotionen zu zuordnen. Aus diesem Grund sind alle Spiele bei denen Sie Ihre Stimme zum Singen, Summen, Erzählen oder Reimen gebrauchen die beste und einfachste Methode mit Ihrem Kind zu spielen. Sie brauchen keine mehrjährige Gesangsausbildung um mit Ihrem Kind zu Singen, auch wenn Sie denken nicht gut singen zu können, so sollten Sie es mit Ihrem Kind in jedem Fall tun. Schließlich gilt es für Ihren kleinen Zögling auch die Sprache zu Erlernen, ohne Sing-, Reim- und Summspiele wird dies für Ihr Kind deutlich schwerer. Sie bereiten Ihrem Kleinen also dadurch ein sehr wichtiges Fundament. Auch Spieluhren oder andere typische Babyspiele sind natürlich eine ideale Ergänzung, ersetzen aber nie den Wert Ihrer Stimme.
Welche Spiele für Babys gibt es?
Die Entwicklung eines jeden Kindes ist immer sehr individuell. Manche Kinder mögen beispielsweise einige Spiele viel lieber als ein anderes. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind ein möglichst breites Angebot an Spielen schaffen. Im folgenden einige Spiele für Babys.
Spieglein, Spieglein an der Wand …
Die Fähigkeit Dinge nachzuahmen ist für Kinder von größter Bedeutung. Babys schauen sich gern Mundbilder ab und versuchen diese zu imitieren, dies ist eine wichtige Trainingsphase für das spätere Sprechenlernen. Fördern Sie diese Eigenschaft Ihres Kindes indem Sie sich Ihren kleinen Zögling vor Ihr Gesicht halten und beginnen mit Zunge, Lippen und Augen verschiedene Bewegungen vorzumachen. Ihr Kind wird früher oder später beginnen diese Bewegungen nachzumachen.
– Zunge herausstrecken
– Lippen breitziehen (Lächeln)
– Augen zukneifen („Kuckuck“)
– Lippen spitzen (Kussmund)
– sowie Ihre kreativen Ideen
Applaus!
Das Klatschen ist für Babys oft auch eine Lieblingsbeschäftigung. Sie lernen, dass bei einer bestimmten Bewegungsfolge, selbst Geräusche produzieren können. Klatschen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zu einem – gern auch selbst erfundenen – Lied. Für die kleinsten bieten sich auch ganz einfache Melodien an, wie die sogenannte „Leiermelodie“. (mehr erfahren Sie in unserem E-Book „Fusselfüße & Eselhase“)
Fingerspiele
Viele kennen diese Verse noch aus ihrer eigenen Kindheit. Babys und Kleinkinder haben bei diesen Reimen jede Menge Spaß und sammeln jede Menge Sinneseindrücke. Im folgenden erhalten Sie eine kleine Auswahl an Finger- und Reimspielen.
– „Kommt ein Mann die Treppe hinauf, macht Klinge-linge-ling, Poch-Poch-Poch, Guten Tag“ (Mit Zeige- und Mittelfinger am Arm des Kindes bis zur Schulter wandern, danach sanft am Ohr ziehen. Anschließen auf die Stirn stupsen und die Nase kneifen)
– „Das ist der Daumen. Der schüttelt die Pflaumen. Der hebt sie auf. Der bringt sie nach Haus. Und der kleine isst sie alle auf!“ (Alle Finger zeigen, oder mit dem entsprechend Finger das Kind anstupsen)
– „Guten Tag Herr Nasemann. Sieh dir meine Faust mal an: Die sieht wie eine Blume aus.Nein ich glaube diese Dinger, sind ja alle meine Finger! Mit denen ich dich kitzeln kann, du lieber kleiner Nasemann“ (Schütteln Sie Ihrem Kind die Hand. Faust zeigen und langsam öffnen. Alle Finger bewegen und anschließend Ihr Kind kitzeln)
Hoppe Hoppe Reiter
Eines der beliebtesten Spiele fuer Babys überhaupt. Es gibt nicht viel zu erklären, da wahrscheinlich jeder dieses Spiel kennt. Auch bei diesem Spiel verbinden Kinder Sprache (besonders Rhythmus, Melodie) mit Bewegungserfahrungen.
„Hoppe, Hoppe Reiter. Wenn er fällt dann schreit er. Fällt er in den Graben fressen Ihn die Raben. Fällt er in den Sumpf, macht der Reiter plumps.“
Plopp und die Blase platzt …
Seifenblasen wirken auf Babys und Kinder absolut anziehend. Kinder betrachten die Seifenblasen, als ob es magische Gebilde wären. Natürlich macht es Spaß Seifenblasen zum Platzen zu bringen… oft könnte man denken, dass Erwachsene mindestens genauso viel Spaß dabei haben wie Kinder.
Die Kleinsten trainieren beim Verfolgen der Seifenblasen ihre visuelle Wahrnemung. Später verfeinern Kinder Ihre motorischen Fähigkeiten wenn sie voller Freude die Blasen zum Platzen bringen. Ab einem gewissen Alter (2-4 Jahre) können die Kinder die Seifenblasen selbst pusten. Dabei trainieren sie ganz nebenbei ihre Luftstromlenkung und unterstützen dadurch ihre mundmotorischen Fähigkeiten.
Ich seh dich!
Eine spannende Verfolgungsjagd für Babys. Das Kuscheltier begibt sich auf Wanderschaft … Mal ist es zu sehen und dann ist es wieder hinter dem Sessel verschwunden. Babys wissen noch nicht, dass ein Gegenstand trotzdem noch existiert, auch wenn er augenscheinlich nur hinter dem Sessel verschwunden ist, dies lernen Kinder erst später. Spiele fuer Babys sollten Sie immer sprachlich angemessen, begleiten.
Finger + Farbe = Matschen!
Fingerfarben oder Badefarben für Kinder an die Hände und die Füße und los gehts. Nehmen Sie sich ein großes Blatt Papier oder ein Stück Tapete und lassen Sie der Kreativität Ihres Kindes freien Lauf. Keine Sorge – die Farben lassen sich gut entfernen. Ein Spiel fuer Babys und vielleicht auch den ein oder anderen zukünftigen Picasso.
Wackeltürmchen
Der Turm kann aus Bausteinen gebaut werden. Kennen Sie das Phänomen vielleicht auch, dass die neue Spieluhr nicht so interessant ist, wie der Karton in dem sie war? Sammeln Sie Kartons, Bücher und alles was man sonst noch so stapeln kann. Spiele für Babys müssen nicht immer gekauft sein. Viele Spiele funktionieren mindestens genauso gut mit Sachen, die sie vorrätig haben.
Weitere Spiele für Babys und Kinder finden Sie auch in unserem E-Book „Fusselfüße & Eselhase“
Ähnliche Artikel
Tags:Baby, Babyspiele, Förderung Baby, Kleinkind
Trackback von Ihrer Website.
Kommentare (1)
Pakimo – Alles für's Kind Keine Lust mit Baby zu Spielen - So können Sie es ganz einfach machen
| #
[…] auf 12. September 2012. Veröffentlicht in Baby, Sprachförderung So schön beispielsweise Baby Spiele sind, manche Eltern verlieren nach der hundertsten Wiederholung die Lust! Ist das normal? Viele […]
Antworten