Konzentration fördern – 17 Tipps
Fremdeln bei Kleinkindern
Fremdeln bei Kleinkindern: Ernste Blicke und lauthalses Schreien … Ein typischer und wichtiger Entwicklungsprozess bei Kindern. Fremdeln tritt zwischen 6 Monaten und zwei Jahren auf und ist völlig normal. Warum machen das Kinder überhaupt? Mit ein paar einfachen Informationen können Eltern und Angehörige mit dieser Phase besser umgehen.
Hochbegabte Kinder
Hochbegabte Kinder fallen auf und 2 von 100 Kindern sind es. Auch wenn man Dinge nicht verallgemeinern kann, ist es doch so, dass hochbegabte Kinder sich in so manchem von Altersgenossen unterscheiden. Eltern die Erfahrungen mit diesem Thema haben, können nicht selten bestätigen, dass eine Hochbegabung beim Kind nicht immer ein Segen sein muss. Wie sinnvoll sind Tests, Checklisten und wie kann man Kinder erkennen?
Glücklichsein: Eine Frage der Erziehung?
Spielideen: Ein toller Familientag
Naschen zu Ostern
Für die meisten gehören Süßigkeiten und Naschen einfach zu Ostern dazu. Kinder lieben Süßes, gerade zu Ostern und Weihnachten ist die Gefahr zu viel Süßes zu essen nicht zu unterschätzen. Weniger Süßkram muss jedoch die Freude am Osterfest nicht einschränken. Ach übrigens: Auch Sie können prüfen, ob Sie Ihrem Körper die richtige Menge an Kalorien zuführen.
Kinder brauchen Vorbilder
Ist mein Kind verwöhnt
Ist mein Kind verwöhnt? Vielleicht haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Es ist schön für Eltern stolz auf den Nachwuchs sein zu können. Doch zu viel verwöhnen soll angeblich zu sozialer Inkompetenz führen, ist da etwas dran? Worauf es beim Verwöhnen ankommt und warum man doch das ein oder andere beachten sollte …
Generation ADHS?
Von Konzentrationsstörungen zu Psychopharmaka? Klingt dies vielleicht überzogen? Immer öfter wird in Medien von einer „Generation ADHS“ gesprochen. Fakt ist, dass zehntausende Kinder Medikamente einnehmen, weil Sie laut, zappelig, ungeduldig und aggressiv sind und von Eltern und Pädagogen sogar oft als störend empfunden werden? Eine erschreckende Entwicklung!
Kindergeschichten zum Vorlesen
Klicken und Gewinnen Sie ein tolles Märchenbuch!
Bei uns finden Sie jede Menge Kindergeschichten zum Vorlesen! Ganz exklusiv gibt es bis Freitag ein Gewinnspiel, bei dem wir unser Kinderbuch „Die Ohrenblümchen“ verlosen! Mitmachen ist ganz einfach. Natürlich finden Sie hier auch noch die wichtigsten Informationen rund um das Thema vorlesen, sowie kostenlose Geschichten zum Herunterladen.
Mein Kind hat keine Freunde
„Was soll ich tun, mein Kind hat keine Freunde?“ Unglaublich bedrückend und belastend ist es für Eltern, wenn sie mit ansehen müssen, wie das eigene Kind leidet. Was können Sie tun um Ihr Kind beim Freunde finden zu unterstützen. Freunde finden will gelernt sein und ist unglaublich wichtig für das seelische Wohl ihres Kindes.
Kinderfreundschaften
Ziemlich beste Freunde – Kinderfreundschaften
Kinderfreundschaften müssen von Kindern erst erlernt werden. Was anfangs vollkommen ungezwungen und manchmal für den Betrachter peinlich direkt abläuft, will von den Kleinen erst Schritt für Schritt geübt werden. Nahezu alle Eltern wünschen sich für das eigene Kind, dass es beliebt ist und viele gute Freunde hat. Erfahren Sie welche Konstellationen und Typen es gibt.
Backen mit Kindern
Backen mit Kindern ist oft eine ganz besondere Herausforderung für denjenigen, der danach sauber machen darf. Für Kinder ist dies meistens gerade zur Weihnachtszeit eine absolut fesselnde Beschäftigung. Klar, die Kinder verfolgen beim Backen sozusagen ein Projekt bei dem sie erleben, wie aus Eiern, Mehl, Milch und Zucker etwas Leckeres entsteht. Erfahren Sie, warum solche Projekte sogar die Mathestunde schlagen können und wie Sie die Weihnachtsbäckerei noch spannender machen können …
Mein Kind hat Angst vor dem Arzt
Mein Kind hat Angst vor dem Arzt – was kann ich für mein Kind tun? Ihr Kinderarzt begleitet Sie und Ihr Kind von den ersten Tagen nach der Geburt bis zur Volljährigkeit. Ob zu Vorsorgeuntersuchungen oder bei Krankheiten, er ist meist der erste Ansprechpartner bei allen Belangen rund um die Gesundheit Ihres Kindes. Das schafft Vertrauen und Sicherheit – für Sie und Ihr Kind. Jedoch ist nicht jeder Arztbesuch angenehm …
Eingewöhnung im Kindergarten
Egal ob die Eingewöhnung im Kindergarten oder Krankenhausaufenthalte, Trennungsschmerzen erleben Kinder in unterschiedlichen Situationen unterschiedlich stark. Immer, wenn Mutter oder Vater das Kind in einer neuen Umgebung oder in einer für das Kind neuen Situation allein zurücklassen müssen, dann kann Trennungsschmerz auftreten.