Begabte Kinder fördern

Geschrieben von:Pakimo auf . Veröffentlicht in Allgemein, Erziehung, Kleinkind, Schule / Einschulung, Sprachförderung

Begabte Kinder fördern: Würden Sie sich nicht später auch ärgern, wenn Ihnen bewusst werden würde, dass Sie Begabungen Ihres Kindes nicht ausreichend gefördert haben? Doch welche besonderen Talente hat Ihr Kind eigentlich? Auch wenn dem ein oder anderen vielleicht nicht sofort etwas dazu einfällt, hat sich vielleicht jetzt die Neugier entwickelt herauszufinden, welche Talente und besonderen Fähigkeiten Ihr Kind hat – denn Talente haben alle Kinder! In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie begabte Kinder fördern.

Man hat es, oder eben nicht??

„Da hat er wohl einfach kein Talent zu, ganz wie der Vater!“  Vielleicht kennen Sie diese oder ähnliche Aussagen. Vererben sich Talente? Sicher haben die Gene einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Entwicklung von Begabungen, jedoch spielen auch Umweltfaktoren eine nicht unwesentliche Rolle.

Wenn Vater und Mutter eines Kindes Profifußballer sind, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Kind sehr früh mit einem Ball in Kontakt kommt – oder auch nicht. Wenn ein Kind in einer Musikerfamilie aufwächst, ist es eher wahrscheinlich, dass es früh mit Musik in Berührung kommt und in diesem Bereich eine Begabung hat – oder auch nicht. Es gibt keine direkten Regeln für Begabungen, jedoch sollten diese Tipps unbedingt Beachtung finden wenn Sie begabte Kinder fördern:

  • Kinder sollten ihre Welt ganz natürlich entdecken und sich ausprobieren dürfen. Nur durch Probieren kann man entdecken, wo Begabungen von Kindern liegen.
  • Schaffen Sie Ihrem Kind möglichst viele Angebote und Herausforderungen, wie zum Beispiel mit der Schnatterkiste.
  • Hat Ihr Kind Spaß bei dem was es tut bzw. entdeckt? Gerade bei Begabungen, ist es wichtig Kinder freudvoll bei der Sache zu erleben.

Statistiken belegen im Übrigen, dass 3 bis 5 % aller Kinder eines Jahrgangs hochbegabt sind und circa 25% überdurchschnittliche Begabungen in bestimmten Bereichen haben. Es wäre schade, wenn Ihnen diese verborgen blieben.

 

Begabte Kinder förder: Talente finden

Die Freude am Scheitern ist gerade beim Ausprobieren eine Fähigkeit, die Kinder unterstützt an einer Sache zu bleiben und irgendwann Erfolg zu haben. Erfolg wiederrum ist ein wesentlicher Faktor für das Talent Ihres Kindes. Was kann Ihr Kind besser als andere und wo macht es schnell Fortschritte? Kann es beispielsweise schon sehr gut Geschichten erzählen oder hat andere sprachliche Talente? Ist es im musischen Bereich besonders begabt oder zeigt es motorisch sehr gute Leistungen? Auch künstlerische Fähigkeiten und Begabungen sollten unbedingt beachtet werden. Die Schnatterkiste zielt in diesem Zusammenhang darauf ab, dem Kind möglichst breite, individuelle und kreative Spielideen anzubieten, mit denen Sie Begabungen entdecken können bzw. begabte Kinder fördern können.

Talente entwickeln sich nicht von allein …

Damit ein Talent sich entfalten kann, braucht es Förderung – nur in Ausnahmefällen entwickeln sich Talente von ganz allein. Fakt ist jedoch, dass die Zeit der sogenannten „sensiblen Phasen“ eine wesentliche Rolle spielt. Wer ab einem bestimmten Alter noch ein Virtuose am Instrument werden will, wird sicher mehr und härter üben müssen, als ein Kind, welches diese Leidenschaft bereits früh für sich entdeckt hat. Genauso schwer könnte es werden, mit 14 Jahren eine Laufbahn als Profifußballer einschlagen zu wollen, ohne vorher je mit einem Ball gespielt zu haben. Natürlich gibt es verborgene Naturtalente, dies ist jedoch die Ausnahme. Auch besonders Begabungen im Bereich des logischen und analytischen Denkens entwickeln sich in der Vorschul- und Grundschulzeit. Wer begabte Kinder fördern will, sollte also unbedingt hier beginnen, da sich diese Investitionen später bezahlt machen. Optimale Fördermöglichkeiten finden Sie dazu in unserem Onlineshop für Lernspiele und Lernmaterial.

Absolut empfehlenswerte Bücher:

 

Begabte Kinder fördern: Stärken stärken, Schwächen schwächen …

… aber bitte nicht wie in dieser Geschichte! (Link folgen) Versuchen Sie, wenn Sie begabte Kinder fördern, diese Tipps zu beachten:

  • Vermeiden Sie Überforderung und vermeiden Sie Unterforderung.

Beispiel dazu: Im beiliegenden Heft zur Schnatterkiste finden Sie beispielsweise eine Übersicht mit Altersangaben zu Übungen/Spielen der Dschungelschule. Kann Ihr Kind bereits mit Freude Aufgaben lösen, die über den durchschnittlichen Altersangaben liegen, wissen Sie, dass es in diesem Bereich besonders talentiert ist.

  • Fördern Sie Stärken und vergessen Sie nicht die Schwächen

Wenn Kinder etwas schon sehr gut können, ist die Förderung in diesem Bereich natürlich absolut wichtig – gerade weil es etwas schon gut kann. Schwächen sollten nicht wegdiskutiert werden oder dem Kind permanent abgenommen werden. Im späteren Leben wird dies auch keiner tun. Begabte Kinder fördern Sie indem Sie mit der richtigen Mischung an Spaß und Herausforderungen.

  • Freude am Tun sollte erhalten werden

Motivation erhalten Sie, wenn Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind über geschaffte Dinge freuen und auch bei Rückschlägen passend motivieren. Bestrafen und übermäßiges Belohnen sind hier fehl am Platze.

  • Akzeptieren statt mit „Zwang zu formen“

Sie können das nächste Fußballspiel kaum erwarten und Ihr Sohn zeigt absolut kein Interesse am Ballsport? Auch wenn es Ihnen vielleicht schwer fällt, akzeptieren Sie die ganz eigenen Neigungen und Bedürfnisse Ihres Kindes.

  • Eigene Wünsche nicht über die des Kindes stellen

Ihr Kindheitstraum war es Ballerina zu werden und das wünschen Sie sich für Ihr Kind? Erforschen Sie unbedingt, ob es auch das ist, was Ihr Kind will oder ob es vielleicht andere Dinge gibt, die dadurch vernachlässigt werden.

Wann sollte man begabte Kinder fördern

Sprache und Denken – Förderung entwicklungsbegleitend mit geeigneten Spielmaterialien und spielerischen Übungen wie beispielsweise in der Schnatterkiste. Steigende, modulierbare Schwierigkeitsgrade sind hier vorteilhaft.

Sport: Je nach Bewegungsablauf der Sportart sollte mit einem konkreten Sport zwischen 5 und 12 Jahren begonnen werden. Schwimmen ist beispielsweise eine eher zeitiger trainierbare Sportart, wohingegen Volleyball eher schwieriger koordinierbar für Kinder ist.

Musik:  Wie in unserem kostenlosen eBook „Fusselfüße und Eselhase“ beschrieben, ist die musische und rhythmische Förderung von Kindern absolut essentiell für die sprachliche Entwicklung. Mehr Anregungen für Kleinkinder finden Sie im eBook. Instrumente wie das Klavier spielen können durchaus mit 4 bis 6 Jahren begonnen werden. Schwierigere Instrumente wie beispielsweise Blasinstrumente sollten etwas später begonnen werden

Mehr zum Thema Hochbegabung finden Sie in diesem Artikel auf Wikipedia, bzw. erhalten Sie hier mehr Informationen zum Thema Förderung bei Hochbegabung.

Hier können Sie sich den Artikel „Begabte Kinder fördernals PDF herunterladen.

Haben Sie Fragen zum Thema „Begabte Kinder fördern“ oder Themenvorschläge für neue Artikel, dann schreiben Sie uns einfach eine Mail an . Falls Sie noch Fragen zum Artikel „Begabte Kinder fördern“ haben, schreiben Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar.

Ähnliche Artikel

Förderung der Kinder für Zuhause und den Kindergarten
Schwimmen lernen für Kinder
Vorschulkinder fördern
Was sagt der Weihnachtsmann

Tags:, ,

Trackback von Ihrer Website.

Kommentare (2)

Kommentar verfassen

Jetzt Kostenlos herunterladen!
und sofort loslegen